Siloschlauchpresse EB 310 GM

Professionelle Siloschlauchpresse EB 310 GM mit Kammern von 2,4-3,0 m. Die komfortable Kabine hat die bestmögliche Ausstattung, Selbstfahrbetrieb und ein intelligentes Bewegungssteuerungssystem der Maschine auf dem Landwirtschaftsbetrieb. Sie ist für die Getreidelagerung von 10.000–40.000 Tonnen jährlich ausgelegt. Ihre Hauptaufgabe ist die Lagerung von Grasanwelksilage hinter einem Feldhäcksler und hinter Ladewägen, von Maissilage und Zichorie, Quetsch- und Schrotgetreide, Zuckerrübenschnitzeln und Biertrebern sowie Nebenprodukten aus Brennereien.

Eigenschaften der Siloslauchpresse EB 310 GM

  • Überführung auf Verkehrswegen hinter einem Traktor (Geschwindigkeit 40 km/h)
  • das Bremssystem garantiert den augenblicklichen Stillstand der Maschinen im Falle einer Kollision
  • komplexes Antriebssystem durch Hydraulik von SAUER DANFOSS mit Fernsteuerung und bequemer Bedienung aus der Kabine
  • komfortable Kabine mit Radio, Klimatisierung, Heizung und einstellbarem, gefedertem Fahrersitz
  • CAN-BUS-Datenübermittlung


Zum Downloaden


Steuerung der Siloslauchpresse

Die Fahrt der Maschine wird durch die Fernsteuerung CAVOTEC mit Funkübertragung der Daten bedient. Fahren und Schwenken der Maschine erfolgen mit dem 3-Achsen-Joystick, zum Fahren der Maschinen können 3 Modi gewählt werden:

  • AUTO – Hinterachse gesperrt, nur die Vorderachse dreht sich.
  • SYNCHRON – beide Achsen drehen sich im gleichen Winkel bis zu einem Winkel von 45° gegeneinander. Die Drehung erfolgt durch Schwenken der Achse des Joysticks. Das ist der bequemste Modus für das Fahren auf dem Landwirtschaftsbetrieb.
  • HUNDEGANG – beide Achsen drehen sich in die gleiche Richtung bis zu einem Winkel von 45°. Das ist sinnvoll für das Zurücksetzen bei Beibehaltung der geraden Spur der Maschine.
  • SCHLAUCHLAGERUNG – in diesem Modus drehen sich die Räder um 90°, und mit der Maschine kann man gerade auf den Schlauch zurücksetzen. Durch Kippen des Joysticks fährt die Maschine geradeaus, durch Drehen nach rechts oder links kann die Anfahrrichtung der Maschine korrigiert werden. Nur in diesem Modus können Rotor, Förderwelle und das Band des Zuführtisches eingeschaltet werden.

Mit weiteren Tasten auf der Steuerung lassen sich die Hilfsfunktionen wie Reinigung des Bodens, Abkippen des Tisches, Aufwickeln der internen Seilschlaufe und Aufwickeln der Stahlseile bedienen. Mit der Fernbedienung kann man auch die Umdrehungen des Motors erhöhen, die Parkbremse bedienen oder im Modus SCHLAUCHLAGERUNG den Gegendruck und die Schlauchlagerung mit der internen Seilschlaufe einschalten. Das gesamte Steuerungssystem ist sicher gegen Signalverlust geschützt. Sollte ein Signal nicht stark genug sein, hält die Maschine automatisch an, bis sich das Signal wieder aufbaut. Die Fernsteuerung hat eine Not-STOP-Taste; wird diese gedrückt, hält die Maschine an und der Motor schaltet ab. 


Antrieb und Fahrwerk der Siloschlauchpresse

Die Siloschlauchpresse EB 310 GM wird von einem Dieselmotor Perkins 1206F mit 168 kW Leistung und 7,0 l Hubraum angetrieben, der die EU-Norm TIER STAGE IV erfüllt. Den gesamten Antrieb der Maschinen versorgen 2 parallel geschaltete Pumpen von SAUER DANFOSS mit Kippplatten. Der Rotor wird von einem Hydromotor angetrieben, der an ein Planetengetriebe von Bonfiglioli der Reihe 313 mit ausreichender Kühlleistung angeschlossen ist. In Fahrt wird die Maschine durch vier Hydromotoren des finnischen Herstellers BLACK-BRUIN mit einzigartiger Freilauf-Technologie gesichert, so dass bei Straßenfahrten der Traktor ohne Antrieb der Hydraulik gefahren werden kann. In den Hydromotoren sind große Trommelbacken eingebaut, die auch bei der Geschwindigkeit von 40 km/h die Maschine ausreichend zu bremsen vermögen.



Kabine

In dieser Premium-Silopresse haben wir uns auf den maximalen Komfort der Besatzung konzentriert, die in einer klimatisierten, abgedichteten Kabine sitzt, wo sie das Radio einschalten und sich voll der Schlauchbefüllung widmen kann. Der Antrieb des Zuführbandes und der Förderwelle wird mit zwei Joysticks gesteuert, die an der Konsole des Sitzes anmontiert sind; die Steuerungsgeschwindigkeit ist proportional. Auf der rechten Seite können mit einem Potentiometer der Bremsdruck der rechten und der linken Maschinenseite und die Schlauchlagerung mit der internen Seilschlaufe gesteuert werden, während linkerhand die Potentiometer für die Umdrehungen von Motor und Rotor sind. Alle diese Funktionen können nur im Modus Schlauchlagerung eingeschaltet werden. Falls ein anderer Modus gewählt wurde, ist es also nicht möglich, unbeabsichtigt den Rotor, das Band oder die Förderwelle einzuschalten. In der Kabine sind auch das Bedienpanel für die Beleuchtung, ein Informationsdisplay, die Bedienung von Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage sowie die Hupe und die Signalisierung zum Nachschub der Masse vom Anhänger untergebracht.



Transportstellung

Auf der Straße wird die Maschine in die Transportstellung mit maximaler Breite von 2900 mm zusammengeklappt. Die Maschine wird über die Deichsel an der oberen Anhängevorrichtung mit dem Traktor verbunden. Der Traktor muss Zweikreis-Luftdruckbremsen oder hydraulische Bremsen haben. Die Maschine fährt auf der Straße auf allen Rädern, die Vorderachse wird über eine Zugstange von der Hauptachse angetrieben.



Technische Daten der Siloschlauchpresse LB 310 GM

  • Rotorbreite: 2650 mm
  • Tunnelgröße: 2,4 – 3,0 m
  • Maschinenleistung: 80–150 t/h
  • Längen der Schläuche: 45, 60, 75, 90 m
  • Maschinengewicht: 13.000 kg
  • Motorleistung: 168 kW


Video



Kundenstimmen

  • Lauritz Haar

    Stavanger, Norwegen
    Umstieg von Rundballen auf Silage in Folienschläuchen

    Ich habe mich für die Technologie von EURO BAGGING entschieden, weil die Investitionskosten für die Lagerung niedrig sind und ein stabiler Fermentationsprozess gewährleistet ist – im Gegensatz zu Rundballen, bei denen der Prozess in jedem einzelnen Ballen unterschiedlich abläuft. Für die Silierung in Folienschläuchen benötigt man weniger Technik als bei Rundballen – lediglich einen Silagepacker und 2–3 Silagewagen, die zudem weniger Bodendruck ausüben. Gleichzeitig spare ich Zeit, denn nach dem letzten Wagen wird der Schlauch mit einem Reißverschluss verschlossen, der Fermentationsprozess startet sofort – und ich bin fertig. Laborergebnisse haben bestätigt, dass es sich um ein sehr stabiles Produkt mit minimalen Verlusten handelt. Ich bin überzeugt, dass diese Technologie eine vielversprechende Zukunft im Bereich der Futtermittellagerung hat.

  • Florian Kern

    Schönberg, Deutschland
    Umstieg von offener Lagerung auf Silagesäcke

    Seit 2009 nutzen wir die Lagerungstechnologie in Folienschläuchen. Zuvor haben wir große Quaderballen gepresst und Gras- sowie Maissilage offen gelagert, was zu erheblichen Verlusten führte. Wir begannen, nach einer neuen Lagerungsmethode zu suchen, um die Verluste auf ein Minimum zu reduzieren, und kauften daher einen gebrauchten Silagepacker italienischer Herkunft. Die Ausführung dieser Maschine hat uns jedoch nicht überzeugt – das Konzept und der Transport waren umständlich. Wir mussten die Maschine mehrmals täglich von Hof zu Hof transportieren. In unserer Region gibt es viele kleine Betriebe, bei denen nur geringe Mengen Futter siliert werden. Meistens müssen wir die Maschine 3–4 Mal pro Tag umsetzen und neu aufbauen. 

    Der Silagepacker EURO BAGGING EB 310 LG bietet eine hervorragende Lösung – die Maschine muss nicht vom Traktor abgekoppelt werden. Durch einfaches Rückwärtsfahren wird sie in die Arbeitsposition gebracht. Der EB 310 LG hat eine hohe Leistung und erreicht einen hohen Verdichtungsgrad im Schlauch.

  • NADEC AGRICULTURE

    Saudi-Arabien
    Lagerung von Maissilage

    Wir, NADEC AGRICULTURE, sind einer der größten landwirtschaftlichen Betriebe in Saudi-Arabien. Wir lagern über 80.000 Tonnen Silage und beliefern damit unsere Milchviehbetriebe. Dieses Lagersystem erweist sich für uns als die beste Lösung im Vergleich zu großen Silos. Die Lagerung in Folienschläuchen erfordert deutlich geringere Investitionskosten und bietet wesentlich mehr Flexibilität.

    Die luftdichten Schläuche verhindern eine Sauerstoffinfiltration. Wenn die Schläuche korrekt befüllt sind, können wir die Silage mindestens zwei Jahre lang lagern, mit einem Trockensubstanzverlust (TM) von unter 8 % – deutlich weniger als bei anderen Technologien.


    EURO BAGGING ist für uns der richtige Partner. Sie sind nicht nur Experten im Bereich „Bagging“, sondern bieten auch einen hervorragenden Service mit hochwertigen Maschinen. Ich möchte besonders die Offenheit und den Unternehmergeist von Lukáš Jurek hervorheben und empfehle EURO BAGGING allen potenziellen Kunden wärmstens weiter.

Hat unsere Maschine Ihr Interesse geweckt oder haben Sie eine Frage?

Haben Sie Erfahrung mit einer ähnlichen Maschine?