
Schlauchpressen für Silo und Anwelksilage
Wir haben nunmehr insgesamt sieben Siloschlauchpressen im Angebot, von denen sechs traktorgezogen sind und eine selbstfahrend ist. Alle von uns produzierten Maschinen haben zwei Stellungen: Arbeits- und Transportstellung. Alle Modelle haben einen langsam laufenden Rotor und einen Zuführtisch mit PVC-Band. Diese Technologie hat sich bei uns längerfristig bewährt und bietet dem Kunden Universalität und die Garantie für einen perfekt gefüllten Siloschlauch. Diese Konzeption vermag als einzige Grasanwelksilage sowohl hinter einem Feldhäcksler als auch hinter Ladewägen qualitätsgerecht zu verarbeiten.
Alle unsere Siloschlauchpressen haben als Standardausstattung Aufsätze auf den Bordwänden des Zuführtisches. Bei den Maschinen EB 310 LG, EB 316 LG und EB 310 GM kann der Folienschlauch ohne Gitterrückwand gefüllt werden. Der Maschinenbediener muss sich nicht um das Unterlegen der Außenseile und auch nicht um die Rückwand kümmern. Eine interne Seilschlaufe erfüllt die Hauptbremsfunktion, der Restbremsdruck wird durch die Bremsen in den Rädern übertragen.
Was kann mit unseren Siloschlauchpressen gelagert werden?
- Grasanwelksilage, Luzernesilage, Ganzpflanzensilage (GPS)
- Maissilage
- Zuckerrübenschnitzel
- Biertreber und Nebenprodukte aus Brennereien
- Quetschgetreide und geschrotetes Getreide (CCM)
- Ganze trockene Getreidekörner oder Feuchtgetreide
Silagepressen mit Fernbedienung
Bei den Silagepressen EB 310 LG und EB 316 LG verwenden wir eine Fernbedienung für die Hilfsfunktionen der Maschine, um sie bequem von der Arbeits- in die Transportstellung zu bringen – für maximalen Bedienkomfort. Die Steuerung funktioniert über Bluetooth, und dank dieser Technologie kann die Maschine bei Verlust oder Vergessen der Fernbedienung auch über ein Android-Smartphone gesteuert werden (denn das Handy vergisst man wirklich nie zu Hause).
Die selbstfahrende Silagepresse EB 310 GM wird ebenfalls per Fernbedienung gesteuert, hier jedoch per Funkübertragung. Die Steuerung ist sehr präzise und feinfühlig, und da der Bediener nicht in der Kabine sitzen muss – wo es beim Umsetzen der Maschine ohnehin kaum Sicht gibt – behält er die volle Kontrolle über das Gerät von außen.