Siloschlauchpresse EB 310 LS

Die Siloschlauchpresse EB 310 LS ist eine universelle Maschine zur Einlagerung sämtlicher Futtermittel in Siloschläuchen. Anwendung findet sie sowohl bei kleinen Landwirten als auch bei mittleren oder größeren Landwirtschaftsbetrieben. Auch Lohnunternehmen sind keine Ausnahme. Die Maschine hat dank der Konstruktion des Zuführtisches und des Rotors eine hohe Leistung und kann auch schwierigere landwirtschaftliche Bedingungen standhalten.

Siloschlauchpresse mit geteiltem Übertragungssystem


Die Saison der Silopresse EB 310 LS beginnt mit dem ersten Grasschnitt, der mit Ladewägen mit einem zusätzlichen Schneidemechanismus oder mit Feldhäckslern geerntet werden kann. Grasanwelksilagen sind überhaupt die größten Belastungen für die Schlauchpresse, deshalb ist die Maschine mit einem geteilten Übertragungssystem ausgestattet, das für Traktoren mit mehr als 200 PS dimensioniert ist. Für den Antrieb der Maschine genügt allerdings auch ein kleinerer Traktor ab 140 PS und mehr.


Zum Downloaden


Parameter der Siloschlauchpresse EB 310 LS

Die Maschine ist standardmäßig mit einem hochwertigen Hydrauliksystem ausgestattet, das vor allem den Vorschub des PVC-Bandes und der Förderwelle steuert, die 2 Drehrichtungen haben. Außer diesen Hauptfunktionen steuert die Hydraulik auch die Drehung der Vorder- und Hinterräder, die Seilwicklung und das Kippen des Zuführtisches.

Die Siloschlauchpresse EB 310 LS hat eine zugelassene Geschwindigkeit von 20 km/h für den Straßentransport. Da er auf allen Achsen gezogen wird, ist der Transport hinter dem Traktor auch bei größeren Unebenheiten sehr komfortabel. In den meisten Fällen verfügt die Maschine über einen Tunnel von 2,7 m, Sie können aber auch Trommel mit einem Durchmesser von 2,4 oder 3,0 m einbauen.


Video


Kundenstimmen

  • Lauritz Haar

    Stavanger, Norwegen
    Umstieg von Rundballen auf Silage in Folienschläuchen

    Ich habe mich für die Technologie von EURO BAGGING entschieden, weil die Investitionskosten für die Lagerung niedrig sind und ein stabiler Fermentationsprozess gewährleistet ist – im Gegensatz zu Rundballen, bei denen der Prozess in jedem einzelnen Ballen unterschiedlich abläuft. Für die Silierung in Folienschläuchen benötigt man weniger Technik als bei Rundballen – lediglich einen Silagepacker und 2–3 Silagewagen, die zudem weniger Bodendruck ausüben. Gleichzeitig spare ich Zeit, denn nach dem letzten Wagen wird der Schlauch mit einem Reißverschluss verschlossen, der Fermentationsprozess startet sofort – und ich bin fertig. Laborergebnisse haben bestätigt, dass es sich um ein sehr stabiles Produkt mit minimalen Verlusten handelt. Ich bin überzeugt, dass diese Technologie eine vielversprechende Zukunft im Bereich der Futtermittellagerung hat.

  • Florian Kern

    Schönberg, Deutschland
    Umstieg von offener Lagerung auf Silagesäcke

    Seit 2009 nutzen wir die Lagerungstechnologie in Folienschläuchen. Zuvor haben wir große Quaderballen gepresst und Gras- sowie Maissilage offen gelagert, was zu erheblichen Verlusten führte. Wir begannen, nach einer neuen Lagerungsmethode zu suchen, um die Verluste auf ein Minimum zu reduzieren, und kauften daher einen gebrauchten Silagepacker italienischer Herkunft. Die Ausführung dieser Maschine hat uns jedoch nicht überzeugt – das Konzept und der Transport waren umständlich. Wir mussten die Maschine mehrmals täglich von Hof zu Hof transportieren. In unserer Region gibt es viele kleine Betriebe, bei denen nur geringe Mengen Futter siliert werden. Meistens müssen wir die Maschine 3–4 Mal pro Tag umsetzen und neu aufbauen. 

    Der Silagepacker EURO BAGGING EB 310 LG bietet eine hervorragende Lösung – die Maschine muss nicht vom Traktor abgekoppelt werden. Durch einfaches Rückwärtsfahren wird sie in die Arbeitsposition gebracht. Der EB 310 LG hat eine hohe Leistung und erreicht einen hohen Verdichtungsgrad im Schlauch.

  • NADEC AGRICULTURE

    Saudi-Arabien
    Lagerung von Maissilage

    Wir, NADEC AGRICULTURE, sind einer der größten landwirtschaftlichen Betriebe in Saudi-Arabien. Wir lagern über 80.000 Tonnen Silage und beliefern damit unsere Milchviehbetriebe. Dieses Lagersystem erweist sich für uns als die beste Lösung im Vergleich zu großen Silos. Die Lagerung in Folienschläuchen erfordert deutlich geringere Investitionskosten und bietet wesentlich mehr Flexibilität.

    Die luftdichten Schläuche verhindern eine Sauerstoffinfiltration. Wenn die Schläuche korrekt befüllt sind, können wir die Silage mindestens zwei Jahre lang lagern, mit einem Trockensubstanzverlust (TM) von unter 8 % – deutlich weniger als bei anderen Technologien.


    EURO BAGGING ist für uns der richtige Partner. Sie sind nicht nur Experten im Bereich „Bagging“, sondern bieten auch einen hervorragenden Service mit hochwertigen Maschinen. Ich möchte besonders die Offenheit und den Unternehmergeist von Lukáš Jurek hervorheben und empfehle EURO BAGGING allen potenziellen Kunden wärmstens weiter.

Hat unsere Maschine Ihr Interesse geweckt oder haben Sie eine Frage?

Haben Sie Erfahrung mit einer ähnlichen Maschine?